”Die weitreichende Geschichte des Bernsteins als ”Gold des Nordens” hat diesem Material eine dermaßen ehrwürdige Stellung geschaffen, dass seine Anwendung in Schmuckstücken beeinträchtigt worden ist. Bernsteinstücke wurden oft in der Form und Größe verwendet, die sie ursprünglich hatten. Bernstein wiegt nicht viel und ermöglicht somit die Verwendung großer Steine in Schmuckstücken. ”
Ich wollte dem Bernstein von Anfang an meine eigenen Formen geben, aber ich wollte ihn in meine Formensprache biegen ohne seine Zauberhaftigkeit zu zerstören. Der Bernstein ist ein Element in meinen Schmuckstücken und Silber darin seine lebensnotwendige Umgebung.
Poul
Havgaard, Schmied und Schmuckdesigner aus Dänemark, nahm die Zusammenarbeit mit
Lapponia Jewelry Oy 1971 auf. Havgaards kreative Laufbahn begann mit dem Beruf
des Schmieds, aber er hat auch Wand- und Gewölbemalereien mittelalterlicher
Kirchen restauriert. Als Schmuckdesigner machte sich Havgaard Anfang der
sechziger Jahre mit seinen Einzelstücken und Skulpturen aus Eisen und Stahl,
wie er sie auch heute noch in seinem Studio auf Fünen in Dänemark herstellt,
einen Namen. Havgaards
Formensprache kann als organisch und naturverbunden beschrieben werden. Die von
ihm bevortzugten asymmetrischen Formen bilden Schmuckstücke von vollkommener
Harmonie. Sich für einen anderen Menschen zu schmücken, hat nach Havgaard auch
einen bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung der Kulturen gehabt. Der Künstler
betont gern das erotische Element des Schmucks. Schmuck gehört zur
Zeichensprache der Erotik und ist ein zentrales Mittel, auf das andere
Geschlecht zu wirken. Schmuck signalisiert Verlangen - das ist Erotik.
Englisch
Poul Havgaard, a Danish blacksmith and jewellery designer
began his association with Lapponia Jewelry Oy in 1971. Although Poul Havgaard's
creativity began when he was a blacksmith, he has restored murais and frescos
in medieval churches. As a jewellery designer Poul Havgaard made name for
himself in the 1960s with the unique pieces of jewellery and sculptures he
forged in iron and steel, his favourite materials. He still creates these pieces
in his workshop on the island of Fyn in Denmark. Havgaard
' s design language can be characterised as organic and close to nature. The
asymmetric forms so popular in his pieces of jewellery create a perfectly
balanced whole. Havgaard considers that adorning oneself for another person is
one of the key factors that has influenced different cultures. The artist likes
to emphasise the sensual nature of jewellery. Pieces of jewellery are part of
the body language of sensuality, important tools in influencing the opposite
sex.
Finnisch
Poul Havgaard, tanskalainen seppä ja korumuotoilija aloilli yhteistyön
Lapponia Jewelry Oy:n kanssa vuonno 1971. Poul Havgaardin luova toiminta sai
alkunsa sepän ammatissa, mutta hän on restauroinut myös keskiaikaisten
kirkkojen seinä - ja holvimaalauksia. Korutaiteilijana Havgaard tuli tunnetuksi
1960-luvulla suosikkimateriaaleistaan raudasta ja teräksestä tekemistään
uniikkikoruista ja veistoksista, joita hän edelleen valmistaa galleriassaan
Fyn-saarella Tanskassa. Havgaardin muotokieltä voi luonnehtia orgaaniseksi ja
luonnonläheiseksi. Hänen suosimanso epäsymmetriset korujen muodot synnyttävät
ehdottoman tasapainoisen kokonaisuuden. Poul Havgaard näkee koruilla toista
ihmistä varten koristautumisen vaikuttaneen keskeisesti jopa kulttuurien
kehillymiseen. Taiteilija korostaa mielellään korujen eroottisto luonnetta,
sillä ne kuuluvat erotiikan merkkikieleen ja ovat keskeisiä välineitä
vastakkaiseen sukupuoleen vaikutettaessa.